Der Apostelzyklus
Die Version für Kinder findest Du hier: Die Apostel Andreas und Johannes
Der Apostelzyklus der Dorfkirche Heiden
ca. 1380
Apostel werden im Neuen Testament die Jünger genannt, die Jesus als seine Gefolgschaft zusammenrief. Sie sind (ohne Judas Iskariot) auch die Boten des Evangeliums und Missionare,
die durch den auferstandenen selbst ausgesandt wurden. Die Apostel werden nicht nur einzeln wahrgenommen, sondern auch als Einheit, als Abbild der Kirche und ihres Hauptes Christus.
Die Zwölf ist die Idealzahl, die sich aus der Drei und der Vier ergibt und das Göttliche und das Menschliche miteinander verbindet. Nach dem Verrat des Judas blieben die Apostel zu elft. Die Elf ist das Zeichen der Sünde und des Verrats.
Judas Iskariot wird normalerweise durch Matthias ersetzt, der von den anderen Aposteln gewählt wird, um die von Jesus gewollte Zahl wieder zu komplettieren oder von Paulus, der als den Aposteln gleichwertig gilt.
Hier finden wir Matthias an neunter Stelle und Paulus ganz links über den ersten der paarweise zwischen den Fenstern abgebildeten Apostel.
Apostel werden häufig als Zeichen ihres Lehramtes mit Buch oder Schriftrolle dargestellt, manchmal auch im Bischofsgewand und mit einem Bischofsstab.
Seit dem 13. Jahrhundert sind die Apostel an ihren Attributen zu erkennen, die fast immer auf ihr Martyrium hinweisen.
Die Reihenfolge hier im Chorraum von links nach rechts mit den üblichen Attributen:
Paulus (über den ersten beiden) Schwert (hier jedoch ein Buch)
Jacobus der Jüngere Stange/ Fahne
Petrus Schlüssel
Simon Säge
Matthäus Beutel, Beil, Winkelmaß, Lanze oder Hellebarde
Andreas Andreaskreuz (schräges Kreuz)
Johannes Kelch mit oder ohne Schlange (zumeist ohne Bart)
Philippus Kreuzstab oder T-Kreuz (Antoniuskreuz)
Bartholomäus Messer, Haut über dem Arm
Matthias Beil
Jacobus der Ältere Pilgertracht, Muschel (hier Schwert)
Judas Thaddäus Keule
Thomas Winkelmaß oder Lanze

Christophorus Wandmalerei, um 1530
Der Taufstein der Heidener Dorfkirche

Chorraum der Heidener Dorfkirche