Die Version für Kinder findest Du hier: Der Altar
Tischaltar
Unauffällig - links am Eingang
Der bis 1970 für den Gottesdienst verwandte Tischaltar mit Mensa wurde an das Ostende des Nordschiffes versetzt. Die zuvor im Boden versenkte Basis der Stütze, steht jetzt frei, daher die ungewöhnliche Höhe von 1,50 m.
Er stammt aus der Zeit als die Kirche ihre jetzige Größe erhielt, aus der Spätgotik. Alles strebte in der Gotik in die Höhe. Unser Blick sollte nach oben in den Himmel gerichtet werden. Das zeigen die spitzen Bögen der Fenster, die spitzen Bögen vom Mittelschiff zum Nordschiff, aber auch die Höhe dieses Altars.
Zur Erläuterung: Ursprünglich war die Heidener Dorfkirche eine romanische einschiffige Hallenkirche mit Apsis. Bis Ende des 14. JH wurde sie nach und nach ausgebaut. Erst das Südschiff, dann das Nordschiff, dann der Chorraum.

Christophorus Wandmalerei, um 1530
Der Taufstein der Heidener Dorfkirche

Chorraum der Heidener Dorfkirche